Die CDU formiert sich im Widerstand gegen den geplanten Nationalpark Ostsee. Der Kreisverband Ostholstein der Partei hat am Montag dieser Woche im Ausschuss für Natur, […]
WeiterlesenKategorie: Allgemein
Nationalpark nicht geeignet, um Areale für Bergung von Munitionsaltlasten zu priorisieren
In der Argumentationskette zum Nationalpark Ostsee wird gern das Thema „Munitionsaltlasten“ verwendet, um diesen positiv zu bewerben oder gar regional zu beschleunigen. Staatssekretärin Günther sprach […]
WeiterlesenThünen Institut – Der Hering in der Klimafalle
Seit ca. 15 Jahren setzt sich das Puzzle zusammen und die Verknüpfung vieler Studien ergeben ein klareres Bild. In dieser Multimedia-Reportage des Thünen Instituts wird […]
WeiterlesenDeutschlandfunk – Bodenheizung in der Ostsee: Forscher erklären Anomalie im Bornholmer Becken
Leonie Barghorn vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Warnemünde erklärt, warum sich das Wasser im Bornholmer Becken schneller erwärmt als das Oberflächenwasser. Quelle: Bodenheizung in der […]
WeiterlesenThünen Institut für Ostseefischerei – Bevorzugte Dorsch-Laichgebiete in Arkonasee und im Fehmarnbelt in mehr als 20m Wassertiefe
Auch wenn die Untersuchungsergebnisse des Thünen Instituts für Ostseefischerei bereits 20-30 Jahre alt sind, sind diese dennoch bemerkenswert. Hat man diese doch zu einem Zeitpunkt […]
WeiterlesenNDR – Tag des Fischs: Schlechter Zustand von Nord- und Ostsee setzt Fischen zu
Die Lebensbedingungen von Fischen in der Nord- und Ostsee sind nach Angaben der Naturschutzorganisation WWF schlecht. Nicht nur Überfischung setzt den Tieren zu. Auch der […]
WeiterlesenSchweinswale in Sunden und Belten nach HELCOM „heimisch und reproduzierend“
Der NABU selbst hat bis 2022 in der Flensburger Förde Schweinswal-Beobachtungsfahrten angeboten. Aktuell ist dies aufgrund fehlenden Equipments nicht möglich. Wer sich als Segler in […]
Weiterlesen