Wo der Krabbenfischer langfährt, wächst kein Seegrass mehr – so eine Kritik von Umweltschützern. Ostfriesische Krabbenfischer bekommen aber Rückendeckung vom Thünen-Institut. Die wichtigsten Fragen und […]
WeiterlesenSchlagwort: Thünen-Institut
Schwäbische – Drama in der Ostsee: Warum gerade der Heringsnachwuchs verhungert
Die Wissenschaft weiß nun, warum der Heringsbestand in der Ostsee eingebrochen ist. Der Nachwuchs stirbt. Das passiert gerade massenhaft. Die Heringe der westlichen Ostsee sammeln sich seit […]
WeiterlesenNDR – Forscher: Heringsbestand leidet vor allem unter dem Klimawandel
Christopher Zimmermann vom Thünen-Institut für Ostseefischerei erklärt im NDR Interview, welche Faktoren den Heringsbestand beeinflussen. […] frei anhören auf ndr.de
WeiterlesenNDR – Neue Tabuzonen für die Fischerei in der Ostsee
In fünf Ostseeschutzgebieten darf ab diesem Jahr nicht mehr mit Grundschleppnetzen gefischt werden – ein Erfolg für den Naturschutz. Die Auswirkungen des Verbots auf die […]
WeiterlesenSüddeutsche Zeitung -Kormorane fressen Dorsche – Generelle Rückschlüsse schwierig
Eine Studie untersucht, ob der Kormoran schuld am Rückgang des Dorsch in der Ostsee ist. Nach dem ersten Jahr gibt ein Forscher nun Auskunft über […]
WeiterlesenHeidenheimer Zeitung – OceanCare: Grundschleppnetze zerstören Meeresböden
Große Mengen Fisch werden weltweit mit Netzen gefangen, die über den Meeresboden gezogen werden – mit verheerenden Folgen. Deutschland ist besonders aktiv, wie die Organisation […]
WeiterlesenSat1 Regional – Fischerei-Experte hält manchen Vorschlag für «Symbolpolitik»
Der Fischereiexperten Christopher Zimmermann hält die vorgeschlagenen Kürzungen der Fangmengen für Dorsch und Hering in der westlichen Ostsee für «Symbolpolitik». Denn die Fischereien seien faktisch […]
WeiterlesenNDR – Wie steht es um den Hering im Greifswalder Bodden?
Es ist das Brutgebiet der meisten Ostsee-Heringe. Fischereiökologe Patrick Polte beobachtet seit 2010 aber einen Rückgang. Nordmagazin TV-Beitrag frei anschauen
Weiterlesen