In fünf Ostseeschutzgebieten darf ab diesem Jahr nicht mehr mit Grundschleppnetzen gefischt werden – ein Erfolg für den Naturschutz. Die Auswirkungen des Verbots auf die […]
WeiterlesenSchlagwort: Thünen-Institut
Süddeutsche Zeitung -Kormorane fressen Dorsche – Generelle Rückschlüsse schwierig
Eine Studie untersucht, ob der Kormoran schuld am Rückgang des Dorsch in der Ostsee ist. Nach dem ersten Jahr gibt ein Forscher nun Auskunft über […]
WeiterlesenHeidenheimer Zeitung – OceanCare: Grundschleppnetze zerstören Meeresböden
Große Mengen Fisch werden weltweit mit Netzen gefangen, die über den Meeresboden gezogen werden – mit verheerenden Folgen. Deutschland ist besonders aktiv, wie die Organisation […]
WeiterlesenSat1 Regional – Fischerei-Experte hält manchen Vorschlag für «Symbolpolitik»
Der Fischereiexperten Christopher Zimmermann hält die vorgeschlagenen Kürzungen der Fangmengen für Dorsch und Hering in der westlichen Ostsee für «Symbolpolitik». Denn die Fischereien seien faktisch […]
WeiterlesenNDR – Wie steht es um den Hering im Greifswalder Bodden?
Es ist das Brutgebiet der meisten Ostsee-Heringe. Fischereiökologe Patrick Polte beobachtet seit 2010 aber einen Rückgang. Nordmagazin TV-Beitrag frei anschauen
WeiterlesenIDW – Schadstoffe in Weichplastikködern: Risiken für Angelnde und Umwelt
Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Federführung des Thünen-Instituts hat in einer Studie nachgewiesen, dass gesundheitsschädigende Phtalate und hormonaktive Extrakte aus gängigen Ködern freigesetzt werden. Rostock/Bremerhaven (03. […]
WeiterlesenSHZ – Klima, Dorsch und Kormoran – ein Eckernförder Fischer erklärt, was seinen Beruf so schwer machtSHZ –
Seit Jahrhunderten fischt die Borbyer Familie Marckwardt in der Ostsee. Doch während der Fischfang bisher Generationen ernährte, sieht Ole Marckwardt in eine unsichere Zukunft. Was EU-Gelder, […]
WeiterlesenNDR – Ostsee: Blaualgen setzen den Dorsch auf Diät
Rostocker Wissenschaftler konnten erstmals nachweisen: Massive Blüten von Blaualgen wirken negativ auf den Dorsch ein. Mit der sogenannten Stickstoff-Isotopenanalyse gelang Meeresbiologen des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung (IOW) in […]
Weiterlesen