Forschungsergebnisse des GEOMAR Helmholtz Zentrums für Ozeanforschung Kiel und der Kieler Universität zeigen, dass etwa 70 Prozent der kommerziell befischten Bestände in den nördlichen EU-Gewässern […]
WeiterlesenSchlagwort: Helmholtz-Zentrum
Blinker – Kampf ums Überleben: Dorsche und Umweltstress
Am GEOMAR Kiel untersucht eine neue Emmy-Noether-Forschungsgruppe, wie Dorsche auf Klima- und Umweltstress reagieren – und was das für unsere Meere bedeutet. Erste Ergebnisse zeigen: […]
WeiterlesenNDR – GEOMAR Helmholtz-Zentrum in Kiel möchte Seegras retten
Seegras ist CO2-Speicher und Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Viele Bestände sind bereits verschwunden. Beitrag ansehen auf ndr.de
WeiterlesenBlinker – Dorsche und Umweltstress
Der Dorsch steht unter Druck: Steigende Wassertemperaturen könnten ihn aus seinen Lebensräumen verdrängen. Die Emmy-Noether-Forschungsgruppe am Geomar Kiel untersucht, wie sich der Sauerstofftransport und der […]
WeiterlesenIDW – Wie werden Norddeutschlands Küsten resilienter?
Fragen an Dr. Insa Meinke zur Nordseeküste im Klimawandel Der Meeresspiegel der Nordsee steigt, Sturmfluten nehmen zu, im Winter regnet es häufiger und heftiger. Das […]
WeiterlesenKiel Magazin – Maritimer Erlebnisraum „Sealevel“ in Kiel eröffnet im Januar
Ab dem 31. Januar 2025 können Besucher in den neuen, maritimen Erlebnisraum „Sealevel“ in der Holstenstraße 2-12 in Kiel eintauchen. Das Projekt lädt dazu ein, das Meer hautnah zu […]
Weiterlesentaz – Tiefsee-„Todeszonen“ ohne Sauerstoff
Für Fische wie den Dorsch wird die Ostsee durch den Klimawandel zu stickig. Ein Studie des Kieler Geomar ergründet, wie der durch Überdüngung verursachte Sauerstoffmangel […]
WeiterlesenInnovations Report – Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?
Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen unterliegen nach mehrjährigem Betrieb unter rauen Wetterbedingungen einer Degradation und Oberflächenerosion, was zu erheblichen Partikelemissionen in die Umwelt führt. Ein Forschungsteam unter […]
Weiterlesen