In Nord- und Ostsee liegen Millionen Tonnen Munition, die zunehmend Gift freisetzen. Doch wie holt man den mörderischen Müll aus der Tiefe? Es erinnert unweigerlich […]
WeiterlesenSchlagwort: Munitionsaltlasten
NDR – Munitionsaltlasten: GEOMAR forscht zu Unterwassersprengung
Diagnose Ostsee: In der Ostsee rostet Weltkriegsmunition vor sich hin. Welche Gefahr besteht bei der Sprengung unter Wasser für Mensch und Tier? Videobeitrag anschauen auf […]
WeiterlesenNDR – Interview mit Prof. Dr. Edmund Maser, Toxikologe zu Sprengstoffen in der Ostsee
Beitrag zum Start der NDR-Kleinserie „Diagnose Ostsee“ In der westlichen Ostsee wurden nach dem Zweiten Weltkrieg ca. 300.000 Tonnen Munition im Küstenbereich verklappt. Inzwischen weist […]
WeiterlesenDW – Kliff am Kap Arkona abgestürzt – Warnung vor Munitionsfunden
Sturmfluten an Deutschlands Ostseeküste sind selten. Die letzte vor anderthalb Wochen war heftig. Am berühmten Kap Arkona auf Rügen hatte das immense Folgen. […] Warnung […]
WeiterlesenSHZ – Bergung von Altmunition aus der Ostsee kommt nicht voran
Der CDU-Bundestagsabgeordente aus Ostholstein, Ingo Gädechens, ist sauer: Es gibt bei der Bergung von Altmunition zeitliche Verzögerungen. Hinzu komme eine unzureichende Finanzierung. Gädechens: „Damit wird […]
WeiterlesenSHZ – Warum die Bergung von Munition aus der Ostsee am Geld zu scheitern droht
Die Sturmflut vom Wochenende zeigt einmal mehr, wie dringend die Bergung alter Weltkriegsmunition aus der Ostsee ist – doch wegen Finanzierungslücken sieht die Union im […]
WeiterlesenNDR – Munition in der Lübecker Bucht: Geologen kartieren Altlasten
In der Lübecker Bucht liegen schätzungsweise 50.000 Tonnen Munition aus dem Zweiten Weltkrieg. Seit 2018 kartieren die Geologen vom Kieler Geomar die Altlasten. Mit neuer […]
WeiterlesenNationalpark nicht geeignet, um Areale für Bergung von Munitionsaltlasten zu priorisieren
In der Argumentationskette zum Nationalpark Ostsee wird gern das Thema „Munitionsaltlasten“ verwendet, um diesen positiv zu bewerben oder gar regional zu beschleunigen. Staatssekretärin Günther sprach […]
Weiterlesen