Positive Veränderungen in Seegraswiesen durch Ankerbojen (Moorings)

Bojenfelder haben in empfindlichen Meeresökosystemen wie Seegraswiesen nachweislich positive Veränderungen bewirkt:

  • In Buchten mit Bojenfeldern wurde ein sechs- bis siebenfach höherer Bestand an ökologisch sensiblen und wertvollen Pflanzen- und Tierarten am Meeresgrund festgestellt als in vergleichbaren Gebieten ohne Ankerverbot[1]. Dies zeigt, dass Bojenfelder die biologische Vielfalt und die Dichte der Seegraswiesen deutlich fördern.
  • Speziell entwickelte umweltfreundliche Bojenfelder, wie sie etwa im Nationalpark Kornati (Kroatien) installiert wurden, vermeiden jeglichen Kontakt zwischen Verankerungsleine und Seegras. Statt herkömmlicher Betonblöcke werden dort „Earthanchor“-Systeme verwendet, die den Meeresboden und insbesondere die Seegraswiesen schonen[2].
  • Seegraswiesen sind Hotspots der Biodiversität, CO₂-Senken und spielen eine zentrale Rolle im Küstenschutz. Sie werden durch das Verbot des Ankerns auf Seegras und die Nutzung von Bojenfeldern effektiv vor mechanischer Zerstörung durch Anker geschützt[3][4].
  • In Schutzgebieten wie den Balearen oder dem Lavezzi-Archipel konnten sich Seegraswiesen und ihre Bewohner nach Einführung von Bojenfeldern und Ankerverboten erholen. Arten, die zuvor vom Aussterben bedroht waren, kehrten zurück, und die Seegrasflächen wuchsen wieder an[4].
  • Umweltfreundliche Bojenfelder verhindern, dass Anker Seegrasbüschel herausreißen oder Furchen hinterlassen – Schäden, die sich wegen des langsamen Wachstums von Seegras nur sehr langsam regenerieren[4][2].

Zusammengefasst: Bojenfelder schützen Seegraswiesen wirksam vor mechanischer Zerstörung, fördern die Biodiversität, unterstützen die Regeneration des Ökosystems und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Küstenschutz[1][3][4][2].

→ Quellenangaben 1. Abschnitt

[1] Aktiv für die Meere: Diese Projekte gibt es für den Meeresschutz https://www.boote-magazin.de/bootswissen/einsteiger/aktiv-fuer-die-meere-diese-projekte-gibt-es-fuer-den-meeresschutz/
[2] Nationalpark Kornati: Neue Bojenfelder schützen Meeresboden https://skipper.adac.de/2025/06/04/kornati-neue-bojenfelder/
[3] Seegras – Seegraswiesen – Deutsche Stiftung Meeresschutz https://www.stiftung-meeresschutz.org/foerderung/seegraswiesen-seegras-renaturierung/
[4] Ankern und Seegraswiesen – Wie Segler zum Schutz beitragen … https://www.1a-yachtcharter.de/blog/ankern-und-seegraswiesen-wie-segler-zum-schutz-beitragen-koennen/
[5] „Für Seegraswiesen könnten die Auswirkungen schwerwiegend … https://www.helmholtz-klima.de/aktuelles/fuer-seegraswiesen-koennten-die-auswirkungen-schwerwiegend-sein
[6] Umwelt- und Meeresschutz beim Segeln – Nautic Alliance https://nauticalliance.com/umwelt-und-meeresschutz-beim-segeln/
[7] Eckernförder Bucht 2030 – DBU https://www.dbu.de/projektbeispiele/eckernfoerder-bucht-2030/
[8] Die Wechselwirkungen zwischen Meeresökosystemen und … https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/die-wechselwirkungen-zwischen-meeresoekosystemen-und-klimaveraenderungen-1
[9] [PDF] Anpflanzung von Seegraswiesen (Zostera marina L.) als interne … https://www.oekologie.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/Alle_MNF/Bio_Oekologie/RMB/RMB_15/RMB-Band-15-Meyer_Nehring-105-119.pdf
[10] [PDF] KLIMAWANDEL UND MARINE ÖKOSYSTEME – Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3805.pdf

Langfristige Veränderungen durch den Schutz von Seegraswiesen mit Bojenfeldern lassen sich in mehreren zentralen Bereichen beobachten

1. Erholung und Ausbreitung der Seegraswiesen

  • Durch das Verhindern von mechanischen Schäden (wie das Ausreißen und Schleifen durch Anker) können Seegraswiesen wieder wachsen und sich ausbreiten. Da Seegras sehr langsam wächst, ist der Schutz vor Störungen entscheidend für eine nachhaltige Regeneration[1][5][6].
  • In Regionen mit konsequentem Schutz und Bojenfeldern wurden Bestandszunahmen und eine Ausdehnung der Seegrasflächen dokumentiert, etwa im Wattenmeer Schleswig-Holstein seit den 1990er Jahren[6].

2. Steigerung der Artenvielfalt und Rückkehr bedrohter Arten

  • Seegraswiesen gelten als Hotspots der Biodiversität und bieten Lebens- und Brutraum für zahlreiche Fischarten, Wirbellose und Mikroorganismen[1][3][5].
  • Nach Einführung von Bojenfeldern und Ankerverboten konnten sich Tierarten erholen, die zuvor stark bedroht oder lokal verschwunden waren[1].

3. Verbesserte Ökosystemleistungen

  • Seegraswiesen stabilisieren den Meeresboden, schützen Küsten vor Erosion und verbessern die Wasserqualität durch ihre Filterfunktion[1][3][5].
  • Sie tragen zur Dämpfung von Strömungen und Wellen bei und verhindern so den Verlust von Stränden und die Unterspülung von Klippen[1][5].

4. Langfristige Kohlenstoffspeicherung („Blue Carbon“)

  • Seegraswiesen sind äußerst effiziente Kohlenstoffsenken: Sie speichern pro Fläche deutlich mehr CO₂ als Wälder und binden diesen Kohlenstoff über Jahrhunderte in ihren Rhizomen und im Sediment[2][3][5].
  • Der Schutz durch Bojenfelder erhält diese Speicherfunktion und trägt damit aktiv zum Klimaschutz bei[2][3][5].

5. Indikator für gute Wasserqualität

  • Gesunde Seegraswiesen sind ein Zeichen für intakte Küstenökosysteme und werden im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie als Indikator für die ökologische Qualität von Gewässern genutzt[5].

Fazit:
Der langfristige Schutz von Seegraswiesen durch Bojenfelder führt zu einer nachhaltigen Erholung und Ausbreitung der Bestände, fördert die Biodiversität, verbessert Küstenschutz und Wasserqualität und leistet einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz durch dauerhafte CO₂-Speicherung[1][2][3][5][6].

→ Quellenangaben 2. Abschnitt


[1] Ankern und Seegraswiesen – Wie Segler zum Schutz beitragen … https://www.1a-yachtcharter.de/blog/ankern-und-seegraswiesen-wie-segler-zum-schutz-beitragen-koennen/
[2] Seegraswiesen – Mikrokosmos im Meer – WWF Deutschland https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/seegraswiesen-mikrokosmos-im-meer
[3] Seegras – Seegraswiesen – Deutsche Stiftung Meeresschutz https://www.stiftung-meeresschutz.org/foerderung/seegraswiesen-seegras-renaturierung/
[4] [PDF] Monitoring-Kennblatt https://mhb.meeresschutz.info/files/meeresschutz/Dokumente/MHB/Monitoring_Kennblaetter.pdf
[5] [PDF] Seegraswiesen | NABU https://www.nabu.de/imperia/md/content/mecklenburgvorpommern/230607-nabu-hintergrundpapier_seegraswiesen.pdf
[6] Monitoring von Seegraswiesen – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/seegraswiesen/
[7] [PDF] Abschlussbericht – Center for Ocean and Society https://oceanandsociety.org/storage/f8d48a7c-b388-481d-a314-0a3f433e1042/Abschlussbericht_final_online.pdf
[8] [PDF] NATURNAHE UFERBEREICHE UND FLACHWASSERZONEN DES … https://core.ac.uk/download/pdf/14511342.pdf